Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Versickerung für gewerbliche und kommunale Projekte

Ist der Boden versickerungsfähig, ist beim Neubau und Umbau der Einsatz unserer Versickerungssysteme inzwischen nicht mehr wegzudenken. Die Systeme finden bei Gewerbeobjekten unter Parkplätzen und Zufahrtswegen oder auch bei kommunalen Projekten ihren Einsatz. Unsere Systeme zeichnen sich durch besondere Kosteneffizienz und höchster Produktqualität aus. Sie werden seit über 20 Jahren in nunmehr tausenden Projekten weltweit eingesetzt.

  • Viel Platz? Dann sind unsere flachen, DIBt-zertifizierten DRAINMAX Tunnel ideal – inklusive integrierter Vorreinigung durch Sedimentation und Filtration.
  • Stark verschmutzte Flächen? Hier empfehlen wir den Mulden-Rigolen-Aufbau. Steht dafür kein Raum zur Verfügung, bieten sich technische Vorfilter als Alternative an.
  • Wartungsfreundlich & digital überwacht: Alle Systeme sind besonders pfle-geleicht und lassen sich mit I-CONNECT bequem aus der Ferne überwachen.
  • Wenig Platz? Dann setzen wir unsere kompakten Boxensysteme ein – sie ermöglichen Tiefen von bis zu 9,5 m.

Systembeispiele

Bei unseren Tunnel-Rigolen wird das verschmutzte Niederschlagswasser zunächst durch vorgeschaltete Sedimentations-/Filterschächte gereinigt. Anschließend wird das Wasser in den großvolumigen Tunneln gepuffert und von dort in den Boden versickert. Dieses System ist besonders kosteneffizient bei Transport, Anschaffung, Montage und Betrieb. Mit nur drei unterschiedlichen 80 cm hohen Komponenten, bestehend aus Startkalotte, Tunnel und Endkalotte können flächige Systeme beliebiger Größe ohne jegliche Verbinderelemente hergestellt werden. Die Fläche oberhalb des Dibt zertifizierten und bis zu 60 t schwerlastbefahrbaren Systems steht für weitere Nutzung, wie Zufahrten oder Parkplätze zur Verfügung. Ein Spül- und Kontrollschacht ermöglicht die komplette Kontrolle und Reinigung der Verteilerreihe. Unsere Tunnelsysteme werden auf einer speziellen, versickerungsfähigen und hochdruckspülbaren Gewebeunterlage verlegt. Im Vergleich zu fast allen anderen Systemen ist das Tunnelsystem somit das einzige System, bei dem auch der Rigolenboden gereinigt werden kann, um eine dauerhafte Versickerungsfähigkeit zu gewährleisten.

  1. DRAINMAX Tunnel
  2. seitliche und obere Tunnelverfüllung
  3. Geotextil
  4. Tunnelüberdeckung
  5. Oberboden
  6. Entlüftung
  7. Regenwasserverteilung
  8. Sedimentations-/ Filterschacht
  9. Spülschacht
  10. Regenwasserzulauf
  11. Grundwasserabstand
  12. Geoverbundstoffunterlage

Bei Mulden-Rigolen wird das verschmutzte Niederschlagswasser (z.B. von Fahrbahnen) über die belebte Bodenschicht der Mulde gereinigt. Insbesondere bei großen, kommunalen Systemen kann diese Variante Vorteile bieten. Nachteile sind, dass die Fläche der Mulde nicht weiter genutzt werden kann, dass Wartungsarbeiten, wie z.B. Grünpflege für die Mulde anfallen und dass Sicherungsvorkehrungen gegen Betreten bei Wassereinstau durch Starkregenereignisse zu treffen sind.

  1. DRAINMAX Tunnel
  2. seitliche und obere Tunnelverfüllung
  3. Geotextil
  4. Tunnelüberdeckung
  5. Oberboden
  6. Versickerungsmulde
  7. Grundwasserabstand
  8. belebte Bodenzone
  9. maximaler Wasserstand
  10. Überlauf- und Entlüftungsschacht
  11. Muldenböschung
  12. Regenwasserzulauf

Bei unseren Wabenblöcken-Rigolen wird das verschmutzte Niederschlagswasser zunächst durch vorgeschaltete Sedimentations-/Filterschächte oder unsere Strassenablaufwasserfilter gereinigt. Anschließend wird das Wasser im dreidimensional durchströmbarem System gepuffert und von dort in den Boden versickert. Die 30 cm hohe Ausführungsform wird zum Beispiel bei hohem Grundwasserstand eingesetzt. Die 60 cm hohe Ausführungsform kann bis zu einer Einbautiefe von 9,5 m übereinander gestapelt werden. Sie eignet sich insbesondere für Rigolen, die nicht flächig verlegt werden können. Das System ist ohne jegliche Verbinderelemente sehr einfach zu installieren. Die Fläche oberhalb des TÜV geprüften Systems steht für weitere Nutzung, wie LKW Zufahrten oder Parkplätze zur Verfügung. Ein Spül- und Kontrollschacht ermöglicht die Kontrolle und Reinigung des Verteilerrohres.

  1. DRAINMAX Wabe
  2. seitliche und obere Wabenverfüllung
  3. Geotextil
  4. Oberboden
  5. Sedimentations-/ Filterschacht
  6. Spülschacht
  7. Spül-/ Verteilrohr
  8. Regenwasserverteilung
  9. Entlüftung
  10. Regenwasserzulauf
  11. Abstand zum Grundwasser

In unserem Wissensportal finden Sie wertvolles Basis Wissen rund um die Themen Regenwasser-Bewirtschaftung und Wasserwiederverwendung.

Dimensionieren der INTEWA Produkte

Planungsbögen für verschiedene Anwendungen

Rainplaner-Software